Das Thema „Luftmassen“ mutet nur auf den ersten Blick trocken, theoretisch und akademisch an. Denn in der Biomedizin, der Land- und Forstwirtschaft, dem Verkehrswesen und im Tourismus ist es sehr bedeutsam. Ob wir unter Schwüle leiden oder behagliches Wetter genießen, ob man Korn dreschen kann, extreme Waldbrandgefahr herrscht, Piloten, Lokführer und Autofahrer durch schlechte Sicht behindert werden, Biergärten und Freibäder gestürmt oder gemieden werden, hängt ganz entscheidend von der gerade vorhandenen Luftmasse ab. Und die langfristige Häufigkeitsentwicklung der Luftmassen sowie deren Ursachen verraten uns Einiges über den Zustand unseres Klimas, worauf im zweiten Teil näher eingegangen wird.