Teil 3: Die wissenschaftliche Freiheit scheint grenzenlos – Wir gehen weiteren, vom Menschen verursachten Temperaturrekorden entgegen Raimund Leistenschneider Der in Abb.18 genannte obere Wert des Temperaturgradienten von 0,979 K/100m gilt streng genommen nur für trockene Luft, die kein gasförmiges Wasser gebunden hat. Folgerichtig wird er daher trockenadiabatischen Temperaturgradient genannt. Der vertikale Temperaturgradient beträgt in trockener […]
Der Beitrag Die globalen Temperaturen steigen und steigen – oder etwa nicht? Teil 3 erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.