Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 168 Gäste und keine Mitglieder online
Vijay Jayaraj Wann immer „Experten schockiert“ sind, haben sie in der Regel Faktoren, von denen sie fälschlicherweise annehmen, dass sie keinen Einfluss auf ihre Hypothesen, Theorien oder Überzeugungen haben, an den Rand gedrängt oder ganz ignoriert. Nirgendwo wird dies deutlicher als in der Klimawissenschaft, wo Veränderungen geophysikalischer Phänomene weiterhin den Annahmen und Prognosen einiger der […]
Der Beitrag Die infantile Interpretation des Polareis-Verhaltens seitens der Klima-Besessenen erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Ronald Stein und John McBratney „Grüne“ und „Net Zero“-Politiker glauben fälschlicherweise, dass erneuerbare Energie aus Wind und Sonne die Energie aus fossilen Brennstoffen ersetzen wird. Dazu der folgende Realitäts-Check: „Erneuerbare“ und „Fossile“ machen Verschiedenes Vom 16. bis zum 19. Jahrhundert war Walöl ungenießbar und wurde hauptsächlich für Beleuchtung, Schmierung und die Herstellung von Seife, Textilien, […]
Der Beitrag Die gigantische Geldverschwendung für Net Zero erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Teil eins beschäftigte sich mit Lügen und gezielten Falschaussagen, fehlendem Kontext und Halbwahrheiten, um das Scheitern der Energiewende zu vertuschen. In Teil zwei ging es um falsche Bezeichnungen und hippe Kunstworte. Im dritten Teil nun schauen wir uns Methoden des Framings an. von Frank Hennig Die deutsche Energiewende scheitert vor sich hin, aber die Verursacher […]
Der Beitrag Das Framing der Energiewende – Teil 3. Die Methoden des Framings erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
22. Analysewoche 2025 von Rüdiger Stobbe Die letzte Maiwoche ist, was die Windstromerzeugung anbelangt, wieder höchst volatil. Die Schwankungen reichen von 30 GW bis hin zu 0,1 GW. Damit wird der Mai insgesamt einer der stärksten Windstromerzeugungsmonate im Vergleich zu den Maimonaten der Vorjahre. Nur 2021 wurde mehr Windstrom im Mai erzeugt. Bis auf den […]
Der Beitrag Woher kommt der Strom? Windstromerzeugung wieder höchst volatil erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Jede Woche erreichen die Postillon-Redaktion zahlreiche Leserbriefe. An dieser Stelle präsentieren wir mehr oder weniger regelmäßig eine...