Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 145 Gäste und keine Mitglieder online
Michael Shellenberger publizierte gerade auf seiner Seite einen Hinweis zu einer Studie namens Eine globale Perspektive auf lokale Veränderungen des Meeresspiegels von Hessel G. Voortman und Rob De Vos, zwei unabhängigen Forschern aus den Niederlanden. Zusammenfassung der Autoren: „Im Jahr 2021 veröffentlichte der IPCC neue Prognosen zum Meeresspiegelanstieg. Zum ersten Mal gaben die Prognosen Einblick […]
Der Beitrag Klimawandel hat Anstieg des Meeresspiegels nicht beschleunigt – sagt aktuelle Studie erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Vorbemerkung der EIKE-Redaktion: Hier beschreibt jemand, der sich selbst als „kein Naturwissenschaftler, also kein Experte und keine Autorität in Sachen Klima“ bezeichnet, aber über viel gesunden Menschenverstand verfügt, die zunehmende Diskrepanz bzgl. Klima und Energie zwischen der allgemeinen Propaganda und der Realität. Diese Diskrepanz wird immer größer, und weil wir von EIKE hoffen, dass baldmöglichst […]
Der Beitrag Klimawandel für Laien erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Meldungen vom 1. September 2025: Australien: Massive Schneefälle zum Ende des Winters Ein Schneesturm hat Australiens Skigebiete unter der höchsten Schneedecke seit Jahren begraben. In den Skigebieten in den Australischen Alpen wurden ebenso beeindruckende Schneemengen gemessen: Am Mount Buller in Victoria fielen in nur zwei Tagen 53 cm. Hotham verzeichnete 77 cm, Thredbo 71 cm, […]
Der Beitrag Kältereport Nr. 35 / 2025 erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Uns wäre fast das Handy ins Klo gefallen, als wir das lasen:
Teil 1: Die Sommererwärmung fand hauptsächlich tagsüber statt. Von Josef Kowatsch, Matthias Baritz Natürliche und anthropogene Gründe bestimmen die Erwärmung seit 1987/88, und zwar: Geänderte Großwetterlagen-Häufigkeiten, zunehmender Wärmeinseleffekte durch Bebauung und Flächenversieglungen, die Zunahme der Sonnenstunden, die weiträumige Trockenlegung der Landschaft bestimmen die Sommererwärmung seit 1988 Die Sommererwärmung seit 1988 fand hauptsächlich tagsüber statt. Ursache: […]
Der Beitrag Der Sommer wird in Deutschland erst seit 1988 wieder wärmer – Teil 1 erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.