Hannover (dpo) - Historischer Neustart in Hannover: Nach Jahrzehnten der Feindschaft haben Altkanzler Gerhard Schröder und der
Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
Aktuell sind 216 Gäste und keine Mitglieder online
Hannover (dpo) - Historischer Neustart in Hannover: Nach Jahrzehnten der Feindschaft haben Altkanzler Gerhard Schröder und der
Armin Falk, ein Ökonom für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, bastelt schon seit Jahren an seinen 15 Minutes of Fame. 2013 hat er Mäuse ermordet, um herauszufinden, wie moralisch seine Probanden,...
Wir haben viel zu tun, deshalb – Ohne Vorwort, geht’s direkt los: Es ist, wir versprechen nicht zu viel, diese Woche eine Wahl, der Abgründe. Wir versprechen Ihnen, nach jedem der folgenden...Auch beim größten Gold-ETF, dem SPDR Gold Shares (GLD), gab es nach Erreichen des jüngsten Goldpreis-Hochs Gewinnmitnahmen.
Der Beitrag Größter...
Der VW-Käfer ist durch sein außergewöhnliches Design weltweit bekannt. Ein solch berühmtes Auto bringt selbstverständlich auch großen wirtschaftlichen Erfolg. An diesem wollte nun die Erbin eines früheren Karosseriekonstrukteurs und späteren Leiters der Konstruktionsabteilung der Porsche AG beteiligt werden. Das OLG Braunschweig erteilte der Erbin nun aber eine klare Absage. Der Frau stehe kein entsprechender Anspruch zu. Das Oberlandesgericht (OLG) Braunschweig hat die Berufung der Erbin eines früheren Konstrukteurs der Porsche AG zurückgewiesen, die von der Volkswagen AG, zu der die Porsche AG seit 2009 gehört, angemessen am wirtschaftlichen Erfolg des VW-Käfers beteiligt werden wollte. Damit bestätigten die Richter die vorherige…
Der Beitrag Urheberschaft an VW-Käfer: Konstrukteur-Erbin bekommt kein Geld von Volkswagen erschien zuerst auf WBS LAW.
Welche Rechte hat man, wenn ein Online-Shop eine sogenannte „Zufriedenheitsgarantie“ gibt? Mit dieser Frage beschäftigt sich aktuell der BGH in einem Streit zwischen zwei Online-Händlern. Entscheidend wird es auf die Auslegung der Verbraucherrechte-Richtlinie sowie der Warenkaufs-Richtlinie der EU ankommen. Der BGH legt deshalb nun dem EuGH vor. Die Entscheidung des EuGH steht noch aus. Hintergrund des Vorabentscheidungsverfahrens ist ein vor dem Bundesgerichtshof (BGH) anhängiger Rechtstreit zwischen zwei Online-Händlern. Der beklagte Händler verkauft Sport- und Fitnessprodukte stationär in seinem Onlineshop, darunter auch T-Shirts der Marke „L“. Einige davon versieht er regelmäßig mit Hängeetiketten, sogenannten „Hang-Tags“, auf denen folgender Text zu lesen…
Der Beitrag EuGH-Vorlage vom BGH: Ist eine „Zufriedenheitsgarantie“ eine Garantie im rechtlichen Sinn? erschien zuerst auf WBS LAW.