Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 208 Gäste und keine Mitglieder online
Martin J.F. Steiner ist Diplomingenieur und beschäftigt sich mit Messungen rund um das CO2 und dessen Klimawirksamkeit. Außerdem hat sich sein Team mit den mathematisch-physikalischen Rechnungen zum Treibhauseffekt auseinandergesetzt, die vor einigen Wochen hier vom Statistiker „Pfullie“ veröffentlicht wurden.
Der Beitrag Martin J.F. Steiner (Klimawandel – die Zahlen des IPCC sind falsch)| Apolut Im Gespräch erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Cap Allon Der größte Kohleverbrenner der Welt – nämlich China – hat von den westlichen Ländern jährlich 1,3 Billionen Dollar gefordert, um angeblich „den Klimawandel zu bekämpfen“. Eine Nation, die im Alleingang den Kohleverbrauch des gesamten Planeten übertroffen hat, erwartet nun, dass die Steuerzahler der Länder, die sich nach Kräften bemühen, die Emissionen zu reduzieren, […]
Der Beitrag Chinas 1,3 Billionen Dollar Klima-Lösegeld: Der CO₂-Krieg erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Uli Weber Das deutsche Wirtschaftswunder hatte auf stets verfügbarer fossiler Energie aus den rheinischen und saarländischen Gruben aufgebaut. In den 90-er Jahren des vorigen Jahrhunderts kam dann mit dem Stromeinspeisungsgesetz (1991) die Idee auf, unsere Industrienation auf „erneuerbare“ Energien umzustellen, was schließlich im Jahr 2000 in dem sogenannten „Entsetzlichen Eiskugel Gesetz“ EEG (=Erneuerbare Energien Gesetz“) […]
Der Beitrag Nachhilfe für Berlin: Die Gesetze der Physik und der Ökonomie sind nicht verhandelbar erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Vergangene Woche sank der Goldpreis noch einmal um 4 Prozent. Dabei kamen die Netto-Positionen im US-Gold-Futures-Handel auf ein 4-Monats-Tief...
44. Analysewoche 2024 von Rüdi Stobbe Die 44. KW 2024 ist der Beginn einer anhaltenden, über den analysierten Zeitraum hinausgehenden Flautenzeit. „Sonnenflaute“ gibt es jeden Tag: Immer nachts! Windflauten führen dementsprechend in der Nacht zu Zeiten mit besonders wenig regenerativ erzeugtem Strom. Am Dienstag, den 29. Oktober wurden zum Beispiel um 18:00 Uhr 62,4 GW […]
Der Beitrag Woher kommt der Strom? Anhaltende Flautenzeit erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.