Hamburg (dpo) - Gerade erst hat Apple mit der Vorstellung seiner neuen Mixed-Reality-Brille Vision Pro für Furore gesorgt. Doch die Konkurrenz...
Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 188 Gäste und keine Mitglieder online
Hamburg (dpo) - Gerade erst hat Apple mit der Vorstellung seiner neuen Mixed-Reality-Brille Vision Pro für Furore gesorgt. Doch die Konkurrenz...
Hamburg (dpo) - Ist hier wirklich alles mit rechten Dingen zugegangen? Nachdem der VfB Stuttgart gestern zum Sieger der Relegation gegen den HSV...
Wien, Augsburg (dpo) - Viele Menschen kennen und schätzen sie: Witze über einfältige, rückständige und dusselige Österreicher. Führende...
Frankfurt am Main (dpo) - Endlich unternimmt die Europäische Zentralbank etwas gegen die grassierende Inflation: EZB-Präsidentin Christine...
Hamburg (dpo) - Jeder weiß: Kreuzfahrten sind schlecht für die Umwelt. Der Reiseanbieter TUI Cruises will das jetzt ändern und hat heute...
Wegen des Vertriebs spezieller „Front-Kits“ hatte der Hersteller des limitierten Ferrari-Modells „Ferrari FXX-K“ vor einiger Zeit gegen einen Hersteller von „Tuning-Bausätzen“ geklagt. Seiner Ansicht nach verletzen die sehr „ähnlichen“ Bausätze ein zu seinen Gunsten bestehendes, nicht eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster. In der ersten Instanz war die Klägerin gescheitert. Auch das OLG Düsseldorf wies nun […]
Der Beitrag Vertrieb “ähnlicher” Tuning-Bausätze: OLG verneint Schutz für limitiertes Ferrari-Modell erschien zuerst auf WBS.LEGAL.
x-Files Fans wissen mehr. Serie 4. Episode 21. Zero Sum. Eine Kostprobe: Frank Spotnitz und Howard Gordon, die das Drehbuch für diese Episode geschrieben haben, wählen Bienen, die mit dem Variola...
Vielleicht ist es das Beste, diesen Post mit einem Video zu beginnen, in dem eine “Produktionsanlage” in Medellin, Kolumbien zu sehen ist, die Moskitos, Stechmücken, produziert, Millionen...Bei der Durchführung von Videoüberwachung gespeicherte Aufnahmen dürfen in der Regel nicht länger als 72 Stunden aufbewahrt werden. Dies entschied das VG Hannover kürzlich für den Betreiber einer Selbstbedienungs-Tankstelle im ländlichen Raum. Nach Ablauf der 72 Stunden müssen die Aufnahmen aufgrund der Bestimmungen der DSGVO gelöscht werden. Der Trend zur […]
Der Beitrag Tankstellenbetreiber im Visier der Datenschutzbehörden: Videoüberwachung wird auf 72 Stunden begrenzt erschien zuerst auf WBS.LEGAL.