Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 216 Gäste und keine Mitglieder online
Eine Nutzerin der Social Media-Plattform Instagram wurde auf einem nicht von ihr erstellten Fake-Profil von einem unbekannten Nutzer in sexualisierter Weise dargestellt. Sie verlangte daraufhin von der Plattformbetreiberin Auskunft über die Stammdaten des Nutzers. In einem Beschluss gab ihr das OLG Schleswig-Holstein nun Recht. Wird durch den Inhalt eines Accounts eine Nutzerin in strafrechtlich relevanter Weise in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt, ist die Plattformbetreiberin von Instagram verpflichtet, sowohl den Namen als auch die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse des Accountinhabers an die Verletzte mitzuteilen (Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Beschl. v. 23.03.2022, Az. 9 Wx 23/21). Userin sollte in Fake-Account bloßgestellt werden Ein bisher unbekannter…
Der Beitrag OLG Schleswig-Holstein bejaht Auskunftsanspruch: Instagram muss Stammdaten von Nutzern herausgeben erschien zuerst auf WBS LAW.
Auch wenn es noch zu früh ist, um vom Ende der Dollar-Hegemonie zu sprechen, zeigen uns bestimmte Indikatoren, dass wir Schritt für Schritt in...
Nachdem der EuGH 2020 das sogenannte „Privacy Shield“, womit eine sichere Datenübermittlung aus der EU in die USA gewährleistet werden sollte, gekippt hat, liegt nun ein neues Datenschutzabkommen auf dem Tisch. Bei seinem Besuch in Brüssel hat US-Präsident Joe Biden mit EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen die Grundsätze für eine Neuregelung festgelegt. Mit dieser soll ein vorhersehbarer und vertrauenswürdiger Datenverkehr zwischen der EU und den USA sichergestellt werden. Ein geplantes Abkommen zwischen den USA und der EU soll mehr Sicherheit für Daten von EU-Bürgern, die in die vereinigten Staaten exportiert werden, bringen. Die neuen Regelungen stellen einen weiteren Versuch dar,…
Der Beitrag Nachfolger für Privacy Shield beschlossen: EU und USA einigen sich auf Datenschutzabkommen erschien zuerst auf WBS LAW.
Los Angeles (dpo) - Nach dem Ohrfeigen-Skandal bei der gestrigen Oscarverleihung hat sich Will Smith heute in einer etwas eigenartigen...
Saarbrücken (dpo) - Was für eine Party! aus Saarbrücken erwachen soeben langsam nach einer exzessiven Feier, die bereits am...
Nachdem der EuGH 2020 das sogenannte „Privacy Shield“, womit eine sichere Datenübermittlung aus der EU in die USA gewährleistet werden sollte, gekippt hat, liegt nun ein neues Datenschutzabkommen auf dem Tisch. Bei seinem Besuch in Brüssel hat US-Präsident Joe Biden mit EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen die Grundsätze für eine Neuregelung festgelegt. Mit dieser soll ein vorhersehbarer und vertrauenswürdiger Datenverkehr zwischen der EU und den USA sichergestellt werden. Ein geplantes Abkommen zwischen den USA und der EU soll mehr Sicherheit für Daten von EU-Bürgern, die in die vereinigten Staaten exportiert werden, bringen. Die neuen Regelungen stellen einen weiteren Versuch dar,…
Der Beitrag erschien zuerst auf WBS LAW.
Internetriesen wie Amazon oder der Facebook-Konzern Meta dominieren das Netz, während die Konkurrenz es oft schwer hat. Das will die EU künftig ändern und hat sich am 24. März auf das „Gesetz über digitale Märkte“ geeinigt – ein weitreichendes Regelwerk, das den Wettbewerb fairer machen und Unternehmen in ihre Schranken weisen soll. Davon sollen auch Verbraucher profitieren. Tech-Giganten wie Facebook und Google müssen in der Europäischen Union (EU) künftig deutlich strengere Regeln einhalten. Unterhändler der EU-Institutionen einigten sich am 24. März 2022 in Brüssel auf ein Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act), welches die Marktmacht der Internetriesen begrenzen und…
Der Beitrag Neues EU-Digitalgesetz: Harte Regeln für Google und Co erschien zuerst auf WBS LAW.