Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 205 Gäste und keine Mitglieder online
Die US-Notenbank ist bereit, die hohe Inflation mit bis zu sieben Zinsschritten zu bekämpfen. Der Goldpreis hat nun Chancen auf eine...
Moskau (dpo) - Öffentlicher Protest gegen die Invasion in der Ukraine wird in Russland aktuell streng verfolgt. Nun haben Polizisten auf dem...
Der Krieg in der Ukraine hat vielen Deutschen schmerzlich bewusst gemacht, wie schlecht sie auf den Ernstfall vorbereitet sind. Die Folge:...
Wir zeigen Ihnen 5 tolle und hygienisch einwandfreie Lifehacks, wie man die Tests und ihre Komponenten weiterverwenden kann.
Auf geschädigte Kunden im Abgasskandal kommen weitere wichtige Urteile des BGH zu: Am 24. März verhandelt er in drei Dieselverfahren darüber, wann die dreijährige Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche gegen Volkswagen begann. Zuletzt hatte er im Februar verbraucherfreundlich entschieden, dass Neuwagen-Käufern auch nach Verjährung ein Anspruch auf finanzielle Entschädigung zusteht. Im Dieselskandal kehrt weiterhin keine Ruhe ein: Der Bundesgerichtshof (BGH) beschäftigt sich auch 2022 mit zahlreichen wichtigen Fragen für geschädigte Käufer von manipulierten Fahrzeugen. Am 24. März 2022 hat er nun in drei gleichzeitig zur mündlichen Verhandlung anstehenden „Dieselverfahren“ erneut darüber zu entscheiden, wann die dreijährige Verjährungsfrist für Schadensersatzansprüche des Fahrzeugkäufers gegen…
Der Beitrag Wann verjähren Schadensersatzansprüche?: Wichtige Verbraucher-Urteile im Dieselskandal erwartet erschien zuerst auf WBS LAW.
In presserechtlichen Verfahren muss es stets zügig vorangehen – die Presse lebt schließlich von Aktualität. Doch auch bei einstweiligen Verfügungen muss die Zeit für eine Anhörung reichen. Wenn nicht beide Verfahrensbeteiligte die Chance dazu bekommen, ist das ein Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit. Obwohl das BVerfG dies schon mehrfach feststellte, wurde dieser Grundsatz erneut von einem Gericht ignoriert – dieses Mal vom LG Berlin. Schon 2018 hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in einem Grundsatzurteil entschieden, dass auch in presserechtlichen Eilverfahren grundsätzliche beide Parteien angehört werden müssen. Vohrer war es gang und gäbe zunächst nur die Antragstellende Partei anzuhören. Obwohl das BVerfG…
Der Beitrag Prozessuale Waffengleichheit: BVerfG weist nun auch das LG Berlin zurecht erschien zuerst auf WBS LAW.
Wie erwartet wird die Federal Funds Rate um 25 Basispunkte angehoben auf den Korridor von 0,25 bis 0,50 Prozent.
Der Beitrag US-Leitzins wird um...