Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 273 Gäste und keine Mitglieder online
Ein Fundstück, das die gesamte Idiotie, die sich mit der derzeit herrschenden Impfmanie verbindet, hervorragend zeigt: Auf der zugehörigen Seite schreiben die beiden Robenträger aus der...Berlin, Düsseldorf, Mainz (dpo) - Zum Glück wurde vorher alles ausführlich geprobt! Wie das Innenministerium jetzt bekannt gab, hat bei der...
Schlechte Nachrichten für Impf-Enthusiasten. Antikörper, die gegen das Spike-Protein gebildet werden, sie sind das, was Impfschutz herstellen soll, das, was Polit-Darsteller zu der Annahme...
Seit heute morgen 0.00 Uhr gibt es in England keine Maskenpflicht mehr, jedenfalls außerhalb der von Khan beeinflussten Tube-Zone, für die der Bürgermeister von London, ein Fortbestehen der...Die Lage im Diesel-Verfahren spitzt sich für VW weiter zu, für Verbraucher bessern sich die Erfolgsaussichten immer mehr. In einem jüngeren Urteil hat der BGH entschieden, dass den Konzern eine sekundäre Darlegungslast hinsichtlich der Frage trifft, wer die Entscheidung über den Einsatz der unzulässigen Abschalteinrichtung getroffen und damit sittenwidrig gehandelt hat. Kläger tragen damit eine geringere Beweislast und haben noch bessere Chancen, ihre Klagebegehren durchzusetzen. In seinem Urteil zu einer weiteren Schadensersatzklage gegen VW entschied der Bundesgerichtshof (BGH), dass den Konzern eine sekundäre Darlegungslast hinsichtlich der Frage treffe, ob der Vorstand Kenntnis von der Software-Manipulation hatte (Urt. 29.06.2021, Az. VI…
Der Beitrag BGH-Urteil im Diesel-Skandal: VW trifft sekundäre Darlegungslast – weiterhin gute Chancen für Verbraucher erschien zuerst auf WBS LAW.
Wer zur Finanzierung eines Autokaufs ein sogenanntes verbundenes Darlehen aufnimmt, kann nach Anfechtung des Kaufs auch die bereits gezahlten Kreditraten vom Darlehensgeber zurückfordern. Der Bundesgerichtshof hat den Streit um die einschlägige Rückforderungsanspruchsgrundlage nunmehr geklärt: Die Anfechtung ist absolut und wirkt bei verbundenen Verträgen auch gegenüber dem Darlehensgeber, so dass über das Bereicherungsrecht rückabgewickelt wird. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat nun entschieden, dass bei Aufnahme eines Darlehens zur Finanzierung eines Autos als sogenannter verbundener Vertrag nach erklärter Anfechtung auch die bereits gezahlten Kreditraten zurückgefordert werden können (BGH, Urteil vom 15.06.2021, Az. XI ZR 568/19). Denn die Anfechtung ist absolut und wirke sowohl gegenüber…
Der Beitrag BGH: Arglistig getäuschte Autokäufer können bereits gezahlte Kreditraten zurückfordern erschien zuerst auf WBS LAW.
Die Türkei hat im Juni nur noch 3,1 Tonnen Gold importiert. Das ist der niedrigste Wert seit über fünf Jahren. Dagegen hat man mehr Silber...