
Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 186 Gäste und keine Mitglieder online
Im März ist die Inflationsrate in Deutschland auf 1,7 Prozent gestiegen. Im Vormonat lag die Inflation noch bei 1,3 Prozent.
Der Beitrag Inflation...
Viele haben es schon erlebt: Rechts ranfahren, Fenster runterkurbeln und einmal mit den netten Beamten von der Polizei reden. So weit, so gut....
Die Renditen vieler Staatsanleihen steigen weiter an. Das verteuert die Staatsfinanzierung, übt aber auch Druck auf den Goldpreis aus.
Der Beitrag...
Seit dem vergangenen Jahr berät der deutsche Gesetzgeber über die Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform ins nationale Recht. Durch die Umsetzung der EU-Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (DSM-RL (EU) 2019/790) und die Online-SatCab-Richtlinie (EU) 2019/789 soll das Urheberrecht an das Internetzeitalter angepasst werden. Die Interessen aller Beteiligten, also von Dienstanbietern wie YouTube oder Google, von Künstlern, Verlagen und Vertretern der Film- und Musikindustrie sind dabei in einen angemessenen Ausgleich zu bringen. Eine große Herausforderung. Anfang Februar hat sich die Bundesregierung nun auf ihren dritten und finalen Gesetzesentwurf geeinigt und ihn in den Bundestag eingebracht. Die Frist ist der 07. Juni…
Der Beitrag Urheberrechtsreform im Bundestag: Das sind die Streitpunkte um Artikel 17 und Co.! erschien zuerst auf WBS LAW.
Der Nationale Vermögensfonds Russlands hat vom Finanzministerium die Genehmigung erhalten, künftig auch Gold und andere Edelmetalle zu kaufen.
Der...