Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 252 Gäste und keine Mitglieder online
Von PETER WÜRDIG | Welche Farbe hat Wasserstoff? Nun, wenn es richtig knallt, und das kommt bei Wasserstoff häufig vor, und wenn sich dann der Rauch verzieht, dann sieht es erst mal grau aus. Tatsächlich ist Wasserstoff unsichtbar und hat also überhaupt keine Farbe. Nun wird Wasserstoff seit Jahrzehnten in der chemischen Industrie in beträchtlichen […]
Der Beitrag Wasserstoff wird jetzt noch grüner! erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Gold verbilligte sich am Montag um 3,5 Prozent oder 93 Dollar. In den USA wurde bei hohem Handelsvolumen eine große Anzahl von Futures-Verträge...
Sehr geehrter Herr Dr. Merz, sehr geehrter Herr Dr. Söder, sehr geehrter Herr Dr. Linnemann, sehr geehrter Herr Huber, sehr geehrter Herr Spahn, sehr geehrter Herr Dr. Lenz, im Anhang darf ich Ihnen den Offenen Brief des Aktionskreis Energie und Naturschutz AKEN e.V. sowie des Deutscher Arbeitgeberverband e.V. zuleiten. Wir machen uns große Sorgen, […]
Der Beitrag Der Aktionskreis Energie und Naturschutz (AKEN) e.V. und der Deutsche Arbeitgeberverband e.V. u.a. haben einen Offenen Brief an CDU/CSU-Führungskräfte geschrieben erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Der Journalist Ray Sanders behauptet, dass 103 der 302 Wetterstationen in Großbritannien nicht existieren. Die britische Wetterbehörde führt allerdings dennoch Daten von ihnen auf. In einem offenen Brief bittet Sanders den zuständigen Minister um Stellungnahme. Von Maurice Forgeng Die Basis aller Klimaprognosen sind mehr oder weniger langfristig dokumentierte Messwerte von Wetterstationen. Durch sie lassen sich vergangene […]
Der Beitrag Geister-Wetterstationen in Großbritannien? Mehr als ein Drittel nicht existent erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Christian Freuer Vorbemerkung: Der Winter auf der Nordhemisphäre nimmt Fahrt auf. Natürlich wird auch der Kaltlufteinbruch in Mittel- und Westeuropa in der zweiten Hälfte der vergangenen Woche erwähnt, doch muss man auch konstatieren, dass Cap Allon dabei etwas übertreibt. Es handelt sich um Meereskaltluft, die zumindest im mitteleuropäischen Flachland kein echtes Winterwetter bringt. Aber auch […]
Der Beitrag Kältereport Nr. 45 / 2024 erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.