Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 198 Gäste und keine Mitglieder online
Der EuGH hat sich nun – endlich – auch zur deutschen Vorratsdatenspeicherung geäußert und wie erwartet entschieden: Sie war und ist rechtswidrig – bis auf wenige Ausnahmen. Was sind die Hintergründe? Und was folgt daraus? Seit 2005 die ersten Regeln zur Vorratsdatenspeicherung eingeführt wurden, ist die anlasslose Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten ein Zankapfel zwischen Telekommunikationsunternehmen und Strafverfolgern. Während letztere argumentieren, auf die gespeicherten Verkehrs- und Standortdaten angewiesen zu sein, um Kriminalität angemessen bekämpfen zu können, stöhnen die Telekommunikationsanbieter über Mehraufwand und technische Schwierigkeiten. Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) sich in anderen Verfahren bereits zu Regelungen aus verschiedenen Ländern geäußert…
Der Beitrag EuGH entscheidet wie erwartet: Deutsche Vorratsdatenspeicherung unionsrechtswidrig erschien zuerst auf WBS LAW.
Mit Einbruch der Aktienmärkte wird Gold in Kürze seinen langfristigen Bullenmarkt fortsetzen – im Umfeld einbrechender Währungen.
Der Beitrag 30 %...
Die deutschen Erzeugerpreise sind im August um 45,8 Prozent gegenüber Vorjahr angestiegen. Damit hat der Index-Anstieg einen neuen Rekordwert...
Vor der Fed-Sitzung ist die Rendite 10-jähriger US-Bonds auf den höchsten Stand seit 2011 gestiegen. Gold verharrt an einer wichtigen...
München (dpo) - Ist das die Rettung? Wissenschaftlern der Technischen Universität München ist es erstmals gelungen, aus dem Erbrochenen von...
+++ Geben sich Narkosenamen: Anästhesisten haben herzliches Verhältnis untereinander +++
+++ Almdude leer: Österreicher spült Darm erfolgreich mit...
London (dpo) - Jetzt geht der Hit von England um die Welt: Angesichts des phänomenalen Erfolgs in Großbritannien mit kilometerlangen...
Moskau (dpo) - Das ist der nächste logische Schritt: Sahra Wagenknecht will ab sofort ihre wöchentliche YouTube-Sendung "Wagenknechts Wochenschau"...