Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 740 Gäste und keine Mitglieder online
Herzogenaurach (dpo) - Hut ab! Mats Hummels, der einzige Torschütze der Begegnung zwischen Frankreich und Deutschland hat heute angekündigt, seine...
Il gruppo Volkswagen ha frodato diverse centinaia di automobilisti, utilizzando un software che falsificava i dati sui gas di scarico, e ciò ha provocato un abbassamento del valore delle auto. Adesso anche gli automobilisti italiani hanno la possibilità di aderire all’azione collettiva e chiedere il risarcimento dei danni subiti. Ma quali sono le prospettive se la class action dovesse avere successo? E come si può partecipare all’azione collettiva? Noi di WBS abbiamo già aiutato numerose vittime in modo rapido, efficace e competente. Saremo lieti di rispondere alle tue domande e di darti aiuto per aderire – contattaci oggi stesso! Il…
Der Beitrag Residenza in Italia? Aderisci ora all’azione collettiva nei confronti di Volkswagen – Come WBS, in collaborazione con lo Studio Legale Grigolli & Partner, può assisterti erschien zuerst auf WBS LAW.
Das LG München hat der Klage der Herstellerin des bekannten Schweizer Taschenmessers stattgegeben, mit der sich diese gegen die Verwendung bestimmter Kennzeichen mit eindeutigem Bezug zur Schweiz durch einen chinesischen Hersteller wendete. „Made in China“ verträgt sich nun einmal nicht mit der Schweizer Flagge. Das Landgericht (LG) München I hat einem chinesischen Hersteller unter anderem verboten, bestimmte Taschenmesser und Multifunktionswerkzeuge mit den Angaben „SWITZERLAND“ oder solchen Zeichen zu versehen, die isoliert oder als Bestandteil grafische Gestaltungen der Schweizer Flagge enthalten (LG München I, Urteil vom 15.06.2021, Az. 33 O 7646/20). Die Beklagte hatte über eine Online-Plattform Taschenmesser und Multifunktionswerkzeuge angeboten.…
Der Beitrag Markenschutz des „Schweizer Taschenmessers“: Schweizer Flagge und „Made in China“ vertragen sich nicht erschien zuerst auf WBS LAW.