Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 232 Gäste und keine Mitglieder online
Gezielte Absprachen von Kleinanlegern treiben derzeit die Aktienkurse angeschlagener Unternehmen wie GameStop in die Höhe und Hedgefonds in den...
Berlin (dpo) - Archäologen sind in mehreren deutschen Städten auf rätselhafte Gebäude gestoßen. Die riesigen Hallen mit tausenden Sitzplätzen...
+++ Aus Versen: Gedicht unabsichtlich falsch vorgetragen +++
+++ Isst Silos: Mann trennt sich von Getreidespeicher futternder Frau +++
+++ Hat sich...
Gutes Geld verdrängt schlechtes Geld. Und man bedenke Folgendes: Gold ist das einzige Geld, das im Verlauf der Geschichte überlebt hat und intakt...
Gütersloh (dpo) - Sie musste es einfach tun: Ein Autofahrerin (27) hat heute Morgen in Gütersloh einen Mann (31) überfahren, weil dieser trotz des...
Was bereits länger absehbar war, ist nun eingetroffen: Lufthansa hat rund 400 Germanwings-Mitarbeitern gekündigt. Unsere Rechtsexperten im Arbeitsrecht stehen Betroffenen jederzeit beratend zur Seite. Im vergangenen Jahr wurde die Schließung Germanwings beschlossen. Personalvertretung und Arbeitgeber hatten sich über ein Maßnahmenpaket für die Germanwings-Mitarbeiter geeinigt: Ein Interessenausgleich und Sozialplan, eine Betriebsvereinbarung über eine Transfergesellschaft sowie Übergangsmöglichkeiten zur Deutschen Bahn oder Abfindungsangebote . Für die Transfergesellschaft jedoch haben sich seither lediglich 75 Mitarbeiter entschieden. Die Praxis zeigt, dass es im Rahmen von Umstrukturierungen regelmäßig zu betriebsbedingten Kündigungen kommt. Trotz der staatlichen Milliardenhilfe, die eigentlich Entlassungen verhindern soll, haben rund 400 Mitarbeiter aktuell…
Der Beitrag Arbeitsrecht: Lufthansa kündigt rund 400 Germanwings-Mitarbeitern erschien zuerst auf WBS LAW.
Müssen Filesharing-Abgemahnte bereits nach Erhalt einer Abmahnung im außergerichtlichen Verfahren Auskunft darüber geben, wer als Täter der Urheberrechtsverletzung in Frage kommt? Mit anderen Worten: Müssen Abgemahnte den wahren Täter verpetzen? Diese Frage war bislang nicht höchstrichterlich geklärt. Nun hat der BGH die Rechte der Abgemahnten zu Recht gestärkt und entschieden, dass Betroffene den ihnen bekannten Täter nicht benennen müssen (BGH, Urteil vorn 17. Dezember 2020 – I ZR 228/19). In den vergangenen Jahren haben die versendeten Filesharing-Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen zwar im Vergleich zu vor 10 Jahren abgenommen, doch die Gesamtzahl der Abmahnungen ist weiterhin hoch. Höchstrichterliche Urteile haben zudem zahlreiche…
Der Beitrag BGH zum Filesharing: Anschlussinhaber muss Täter nach Abmahnung nicht verpetzen erschien zuerst auf WBS LAW.