Die Aufschläge für Krügerrand-Goldmünzen und andere populäre Anlageprodukte bleiben stabil. In vielen Handels-Filialen kann man wieder ohne...
Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 233 Gäste und keine Mitglieder online
Die Aufschläge für Krügerrand-Goldmünzen und andere populäre Anlageprodukte bleiben stabil. In vielen Handels-Filialen kann man wieder ohne...
Arbeitnehmer erwerben für Zeiträume, in denen sie wegen Kurzarbeit Null durchgehend nicht gearbeitet haben, keine Urlaubsansprüche. Das LAG Düsseldorf entschied nun, dass der Arbeitgeber den Jahresurlaub daher anteilig kürzen kann. Im Rahmen der Corona Pandemie befinden sich viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Kurzarbeit. Kurzarbeit hat es immer schon gegeben, allerdings befinden sich viele Beschäftigte in „Kurzarbeit Null“; das heißt, dass sie für bestimmte Zeitabschnitte überhaupt keine Arbeitsleistung erbringen. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf hat am 12. März 2021 entschieden, dass Arbeitgeber den Urlaubsanspruch ihrer Arbeitnehmer anteilig kürzen dürfen, wenn sich diese in sogenannter „Kurzarbeit Null“ befinden, also überhaupt keine Arbeitsleistung erbringen…
Der Beitrag Kürzung des Urlaubsanspruchs bei „Kurzarbeit Null“ erschien zuerst auf WBS LAW.
Nachdem eine Online-Zeitung in einem Artikel behauptete, die Sängerin Andira Weiß habe auf ein Instagram-Posting hin einen “riesigen Shitstorm” geerntet, ging das ehemalige Bro’Sis-Mitglied gegen diese Aussage vor. Es handele sich dabei um eine unwahre Tatsachenbehauptung. Das sieht nun das OLG Frankfurt genauso und führt in seiner Entscheidung aus, was hinter dem Begriff “Shitstorm” steckt. In ihrem Artikel berichtete eine Online-Zeitung von der Sängerin und ihrem ehemaligen Bandkollegen Giovanni Zarella. Dieser hatte „in seiner Erinnerungskiste“ gekramt und Videos der ehemaligen gemeinsamen Band Bro’Sis auf Instagram gepostet. Das Video kommentierte Weiß mit den Worten: „Kennst du die Choreo noch ganz? Krieg…
Der Beitrag OLG Frankfurt zu Social Media: Indira Weis gewinnt „Shitstorm“-Verfahren erschien zuerst auf WBS LAW.
Wie das EU-Parlament nun bekanntgab, hat es seinen Änderungsantrag 171 zur Ausweitung des Bezeichnungsschutzes für Milchprodukte zurückgezogen. Damit fällt auch eine drohende Einschränkung der Bewerbung von pflanzlichen Milchalternativen durch Vergleiche und Bezüge zu dem tierischen Pendant weg. Ein Erfolg für viele Unternehmen in der veganen Lebensmittelbranche. Der umstrittene Änderungsantrag 171, der im Oktober 2020 vom EU-Parlament beschlossen wurde, sah weitreichende Verschärfungen des Bezeichnungsschutzes für Milchprodukte vor. Seitdem befürchteten viele vegane Lebensmittelhersteller extreme Einschränkungen in der Vermarktung ihrer Alternativprodukte. So war mit dem Änderungsantrag beispielsweise vorgesehen, dass ein pflanzliches Lebensmittel nicht mit Bezug auf Kuhmilch beschrieben werden oder etwaige CO2-Bilanzen des…
Der Beitrag EU-Parlament lehnt Änderungsantrag 171 ab: „Käse-Alternative“ hat weiterhin Bestand! erschien zuerst auf WBS LAW.
Stockholm (dpo) - Ist das Coronavirus doch nicht natürlichen Ursprungs, sondern von Menschenhand gemacht? Diese sogenannte Labortheorie erhält nun...
Der SPDR Gold Shares verzeichnete die zweite Woche in Folge Kapitalzuflüsse. Auch die Metall-Bestände des größten Silber-ETFs sind erneut...