Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 139 Gäste und keine Mitglieder online
Die Zahl der Woche: 4.329.304. Das ist die Anzahl der Nebenwirkungen, die sich nach einer COVID-19 Impfung / Gentherapie eingestellt haben und die in der Datenbank der WHO “VigiAccess”, die an der...Das Bundeskartellamt untersagte Facebook, Daten aus seinen verschiedenen Diensten wie WhatsApp und Instagram zusammenzuführen. Das war dem Tech-Riesen aus Menlo Park gar nicht recht. Er wollte weiterhin nur von den als sehr lax geltenden irischen Datenschutzbehörden kontrolliert werden und meinte, das Kartellamt sei nicht für Datenschutz zuständig. Anders sieht das der Generalanwalt beim EuGH. Nationale Wettbewerbsbehörden dürfen auch Verstöße marktbeherrschender Unternehmen gegen die DSGVO prüfen. Diese Einschätzung des Generalanwalts am EuGH geht aus den am 20.09.2022 veröffentlichten Schlussanträgen hervor (Az. C-252/21). Wer Facebook nutzen will, muss als erstes die Nutzungsbedingungen akzeptieren. Diese beinhalten die Nutzung von Daten und Cookies durch…
Der Beitrag Generalanwalt zu Facebook: Kartellamt darf Datenschutz überprüfen erschien zuerst auf WBS LAW.
Wir und Sie, wenn Sie diesen Text lesen, sind heute mittendrin, mitten in einer der Recherchen, mit denen wir derzeit beschäftigt sind. Es geht um Krebs und darum, dass das Spikeprotein, egal, ob...Der EuGH hat sich nun – endlich – auch zur deutschen Vorratsdatenspeicherung geäußert und wie erwartet entschieden: Sie war und ist rechtswidrig – bis auf wenige Ausnahmen. Was sind die Hintergründe? Und was folgt daraus? Seit 2005 die ersten Regeln zur Vorratsdatenspeicherung eingeführt wurden, ist die anlasslose Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten ein Zankapfel zwischen Telekommunikationsunternehmen und Strafverfolgern. Während letztere argumentieren, auf die gespeicherten Verkehrs- und Standortdaten angewiesen zu sein, um Kriminalität angemessen bekämpfen zu können, stöhnen die Telekommunikationsanbieter über Mehraufwand und technische Schwierigkeiten. Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) sich in anderen Verfahren bereits zu Regelungen aus verschiedenen Ländern geäußert…
Der Beitrag EuGH entscheidet wie erwartet: Deutsche Vorratsdatenspeicherung unionsrechtswidrig erschien zuerst auf WBS LAW.
Mit Einbruch der Aktienmärkte wird Gold in Kürze seinen langfristigen Bullenmarkt fortsetzen – im Umfeld einbrechender Währungen.
Der Beitrag 30 %...
Die deutschen Erzeugerpreise sind im August um 45,8 Prozent gegenüber Vorjahr angestiegen. Damit hat der Index-Anstieg einen neuen Rekordwert...