Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 267 Gäste und keine Mitglieder online
Die jüngste Schwäche beim Goldpreis war begleitet von Kapitalabzügen beim größten Gold-ETF, dem SPDR Gold Shares (GLD).
Der Beitrag Gold- und...
+++ Vers-Torben: Songwriter tot +++
+++ Fredchen: Feuerstein hatte als Kind Marder als Haustier +++
+++ Robbenhut: Gesetzloser Held trägt nordische...
Jeder kennt es: Plötzlich landet man inmitten eines Filmsets, in dem gerade ein Porno gedreht wird, und tritt - weil man sich mit den dortigen...
Gelsenkir (dpo) - Mit sofortiger Wirkung verzichtet die Stadt Gelsenkir auf das verniedlichende -chen am Ende des eigenen Namens. Wie das Amt für...
Das machen Influencer. #bowlshot
Mehr im .
Darf ein Zahnarzt mit der Bezeichnung „Kinderzahnarzt“ werben, wenn er keine besonderen Fachkenntnisse im Bereich der Kinderzahnheilkunde oder Kinderpsychologie hat? Mit dieser Frage musste sich nun der BGH beschäftigen, der erklärte, es handele sich um zulässige Werbung. Denn Durchschnittsverbraucher erwarten von einem Kinderzahnarzt nur, dass die Praxis kindgerecht eingerichtet ist und die Zahnärzte bereit sind, bei der Behandlung auf die besonderen Bedürfnisse der Kinder einzugehen. Ein Zahnarzt kann sich „Kinderzahnarzt“ nennen, ohne damit die Verbraucher irrezuführen. Dies entschied nun der Bundesgerichtshof (BGH) und stellte klar, dass man bei einer Kinderzahnarztpraxis nur davon ausgehe, dass sie kindgerecht ausgestattet ist und die…
Der Beitrag Keine Irreführung von Verbrauchern: „Kinderzahnarzt“ ist zulässige Werbung erschien zuerst auf WBS LAW.
Im Verfahren gegen die BILD ging der „Traumfrau gesucht“-Teilnehmer trotz bestätigter Persönlichkeitsrechtsverletzung leer aus. Die Verletzung sei nach Ansicht des BGH nicht schwerwiegend genug, um einen Schadensersatzanspruch geltend zu machen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich erneut in einem Urteil zu den Voraussetzungen einer zulässigen Verdachtsberichtserstattung. Ob eine aufgrund unzulässiger Verdachtsberichterstattung schwerwiegende Verletzung des Persönlichkeitsrechts vorliegt, muss im Ergebnis anhand der Umstände des Einzelfalls beurteilt werden, so der BGH (Urteil v. 22.2.2022, Az. VI ZR 1175/20). Bei der Verdachtsberichterstattung berichten die Medien öffentlich über einen Verdacht gegenüber einer Person, wobei dabei der Name der Person offengelegt oder sie anderweitig identifizierbar gemacht…
Der Beitrag BGH zur Verdachtsberichterstattung: Darf die BILD Beschuldigte mit Namen nennen? erschien zuerst auf WBS LAW.