Natürlich geht es bei all den Maßnahmen, von denen wir in diesem Post berichten, nur um Ihr Bestes, darum, Sie vor Desinformation zu schützen. Die EU-Kommission hat stets nur Ihr Bestes im Sinn...Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 393 Gäste und keine Mitglieder online
Natürlich geht es bei all den Maßnahmen, von denen wir in diesem Post berichten, nur um Ihr Bestes, darum, Sie vor Desinformation zu schützen. Die EU-Kommission hat stets nur Ihr Bestes im Sinn...
Mischen wir doch einfach zwei Impfstoffe, z.B. den von AstraZeneca und den von Pfizer/BionTech, nicht zusammen, nein, hintereinander: Erste Dosis Vaxzevria, zweite Dosis Comirnaty. Warum nicht? Es...München (dpo) - Das sollte sich so mancher Mann zum Vorbild nehmen: Während viele Väter ausgerechnet am Vatertag ihre Familie allein zu Hause...
Berlin (dpo) - Wow! Innerhalb weniger Tage haben sich deutschlandweit mehr als 80 Millionen YouTube-Virologen zu hochkompetenten Nahost-Experten...
Es fragte ein Leser bei der Stadt Duisburg nach dem Status von Leuten, die GESUND sind, die keine Symptome von COVID-19 zeigen. Erhalten GESUNDE ihre Grundrechte zurück? Die Antwort ist...Der bayrische Hersteller von medizinischem Marihuana „Bavaria Weed“ darf sein Logo nicht als Unionsmarke eintragen lassen. Das Europäische Gericht (EuG) entschied, dass das Zeichen, das den Namen der Firma und die Abbildung eines Hanfblattes beinhaltet, gegen die öffentliche Ordnung verstößt (Urteil v. 12. Mai 2021, Az. T-178/20). Damit bestätigt das Gericht die Entscheidung des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO), das Zeichen nicht einzutragen. Die EUIPO war der Auffassung, dass die Marke den Konsum von Marihuana fördere, bewerbe oder zumindest verharmlose und deshalb gegen die öffentliche Ordnung verstoße (Art. 7 Abs. 1 lit. f VO 2017/1001). Die Klägerin…
Der Beitrag EuG zu „Weed“: „Bavaria Weed“ darf Logo nicht als Marke eintragen lassen erschien zuerst auf WBS LAW.