Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 432 Gäste und keine Mitglieder online
Ist das sog. Sampling kurzer Tonfolgen für eigene Musikstücke zulässig? Seit über 20 Jahren streitet die Band „Kraftwerk“ mit Produzent Moses Pelham um die ungefragte Verwertung eines 2-Sekunden-Tonschnipsels. Der EuGH sagt jetzt: Ja, es kann erlaubt sein – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Entschieden ist der Fall damit immer noch nicht. Denn jetzt muss der BGH prüfen, ob die Tonfolge wiedererkennbar ist bzw. ob das Stück von Pelham das Ziel hatte, mit dem Original zu „interagieren“. Das sind schwierige Tatsachenfragen. Und so ganz nebenbei kippte der EuGH die deutsche Regelung zur freien Benutzung. In dem langjährigen Verfahren geht es um den…
Der Beitrag EuGH zu Kraftwerk vs. Pelham: Sampling ist erlaubt – unter Bedingungen erschien zuerst auf WBS LAW.
Der Grünen-Politiker Volker Beck möchte nicht, dass sein Text aus dem Jahr 1988, in dem er über die Entkriminalisierung sexueller Handlungen mit Minderjährigen schrieb, ohne seine Distanzierung verbreitet wird. Spiegel Online hatte das Dokument jedoch 2013 im Original veröffentlicht. Nun hat der EuGH die Frage beantwortet, ob die Presse das durfte – und wie weit die urheberrechtlichen Schranken des Zitatrechts und der Berichterstattung über Tagesereignisse reichen. Der EuGH-Generalanwalt hielt die Veröffentlichung zuletzt für rechtswidrig. 1988 verfasste der ehemalige Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck einen Artikel, in dem er sich mit der Entkriminalisierung sexueller Handlungen zwischen Erwachsenen und Kindern befasste. Der Beitrag wurde…
Der Beitrag EuGH zum Streit zwischen Volker Beck und Spiegel Online: Wann darf die Presse berichten und zitieren? erschien zuerst auf WBS LAW.