Der alternative Newsticker
NEU - Die besten Dividenden-Aktien, 800 Euro Vorteile sichern:
Wikifolios:
Hightech extrem. Die größten Tech-Aktien weltweit!
|
|
Aktuell sind 1029 Gäste und keine Mitglieder online
Der US-Arbeitsmarkt ist schwächer als gedacht. Die 12-Monats-Zahlen wurden um 911.000 Jobs nach unten korrigiert – größter Rückgang seit 2000.
Der...
Ein Gastautor aus Norddeutschland schickte uns eine Analyse zu Boris Palmers Klima-Thesen. Der streitbare Oberbürgermeister von Tübingen ist nach diversen Kollisionen mit seiner alten Partei, den Grünen, ausgetreten, wurde aber von den Wählern seiner Stadt im Amt bestätigt. In einem Punkt wich Palmer nie von seinen grünen Anfängen ab – er will das Klima schützen und […]
Der Beitrag Boris Palmers unterirdische Klima-Argumentation erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Der EuGH hat die Bedeutung des Begriffs der personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Übermittlung pseudonymisierter Daten an Dritte präzisiert. Pseudonymisierte oder geschwärzte Dokumente dürfen zwar erhoben werden, ihre Weitergabe kann aber dennoch eine Informationspflicht auslösen. Verantwortliche müssen Betroffene daher frühzeitig informieren, auch wenn ein Empfänger die Daten nicht mehr […]
Der Beitrag EuGH stärkt Datenschutz: Weitergabe auch von pseudonymisierten Daten kann unzureichend sein erschien zuerst auf WBS.LEGAL.
Alba (dpo) - Schleckermäuler aufgepasst: Der Süßwarenhersteller Ferrero hat angekündigt, dass Nutella künftig blau sein wird. Bei dem...
Der Hersteller Herbaria wollte sein Nahrungsergänzungsmittel „Blutquick“ mit dem EU-Bio-Siegel vermarkten. Doch das BVerwG entschied, dass dies unzulässig ist. Der Zusatz von Vitaminen und Mineralstoffen verhindere die Bio-Kennzeichnung. Ein Bio-Getränk darf nicht mit dem EU-Bio-Siegel oder dem deutschen Bio-Siegel verkauft werden, wenn ihm Vitamine und Mineralstoffe nicht pflanzlichen Ursprungs zugesetzt […]
Der Beitrag BVerwG zu Herbaria-Getränk: Kein EU-Bio-Siegel für „Blutquick“ erschien zuerst auf WBS.LEGAL.
Cap Allon [Original-Titel: „The Green Mammoth Grift“] Im Jahr 2024 konnte das Flaggschiff von Climeworks, die „Mammut“-Luftabscheideanlage in Island, insgesamt 105 Tonnen CO₂ abscheiden. Das ist weniger als die jährlichen Emissionen von einem Dutzend 18-Rad-Fahrzeugen – und 1.000 Mal weniger als das erklärte Ziel des Unternehmens. Preisschild für diese Scharade: über 100 Millionen Dollar. Climeworks […]
Der Beitrag Der grüne Mammut-Räuber erschien zuerst auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie.
Mettingen (dpo) - Paukenschlag in der Lebensmittelindustrie: Ex-Nationaltorhüter Tim Wiese hat heute seinen Rückzug bei "Coppenrath & Wiese"...